ESCID – Existenzgründung in Deutschland für chinesische Gründungsinteressierte
Gemeinsam mit der FOM Hochschule für Oekonomie und Management hat die GFW Duisburg ESCID initiiert. Es ist das Existenzgründungsseminar, das passgenau auf die Bedarfe der chinesischen Community zugeschnitten ist.
Zur Zielgruppe gehören unter anderen die (künftigen) chinesischen Absolventinnen und Absolventen hiesiger Hochschulen und Universitäten sowie weitere Interessierte, die nach ihrem Abschluss in Deutschland, idealerweise in Duisburg, ihr Business starten wollen.
Dieses besteht aus sechs Modulen, die allesamt kostenfrei sind. Gelehrt und gelernt wird an neun Samstagen von 10 bis 16 Uhr im Neudorfer Technologiezentrum Tectrum in Duisburg. Los geht es am 29.08.2020. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt zehn; maximal 25 Plätze sind zu vergeben. Unterrichtet wird ausschließlich in deutscher Sprache.
Achtung! Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie haben wir für das Jahr 2020 beschlossen, ESCID in reduzierter, aber genauso interessanter Form fortzuführen. Ab dem 29.08.2020 um 10 Uhr werden wir eine sechsteilige Online-Veranstaltungsreihe rund um das Thema Gründung anbieten. Die Veranstaltungen finden danach am 02.09., 09.09., 16.09., 23.09. und am 30.09., jeweils um 17 Uhr, statt. Für diejenigen, die die Bereiche Ideenentwicklung und Businessplan-Erstellung kennenlernen und vertiefen möchten, wird es danach zusätzlich zwei Online-Workshops (10.10. und 17.10., jeweils um 10 Uhr) geben. Als Videokonferenz-Tool werden wir Zoom anbieten und per WeChat die Anmeldedaten mitteilen. Bei Fragen, kontaktieren Sie uns per Mail unter yu@gfw-duisburg.de oder alava-pons@gfw-duisburg.de . Weitere Infos finden Sie auch im Download-Bereich!
Module
Modul 0:
Auftaktveranstaltung / Einführung und Einstimmung
Danach noch Anmeldung möglich!
- Begrüßung & Klärung des Seminarablaufs
- Vortrag: Von erfolgreichen chinesischen Gründern lernen Darstellung erfolgreicher Gründungen aus dem studentischen Umfeld
- Formalitäten & Basisinformationen zur Unternehmensgründung in Deutschland
- Sonderthemen für Chinesen wie Aufenthaltserlaubnis etc.
Modul 1:
Businessplanerstellung, Ideengenerierung & Geschäftsmodellierung (Workshop)
- Einführung in die Businessplanerstellung, Sinn und Zweck eines Businessplans, Komponenten eines Businessplanes
- Theorieblock: Geschäftsmodellentwicklung, Business Model Canvas
- Praxisblock: Kreativtechniken, Erarbeitung von Ideen, Arbeiten am eigenen Geschäftsmodell
Modul 2:
Ideengenerierung (Fortsetzung) und Marktanalyse
- Praxisblock: Kreativtechniken, Erarbeitung von Ideen, Arbeiten am eigenen Geschäftsmodell
- Marktanalyse (Kunden & Wettbewerber), Rahmenbedingungen/SWOT-Analyse, Standortwahl, Vermarktung und Wahl des Unternehmensnamens
Modul 3:
Interkulturelle Kompetenzen und Unternehmenspersönlichkeit (Workshop)
- Wissenswertes & Übungen: Einführung
Erwartungen an das Geschäftsumfeld in Deutschland – Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu China (Akquise, Verbindlichkeiten, Netzwerken, Begrüßung, Geschenke etc.) - Tipps und Tricks
Praxisblock: Kundengespräch, Bankengespräch, Investorengespräch, Gespräche mit Kooperationspartnern - Die Unternehmerpersönlichkeit
Vision, Mission, Werte, Motive und Aufgaben
Gründungsfördernde Sozial- & Fachkompetenzen
Organisation
Modul 4:
Das 1x1 der Selbstständigkeit in Deutschland (Vorträge)
- Die Unternehmerpersönlichkeit
- Der Weg in die Selbstständigkeit
- Marktanalyse (Kunden & Wettbewerber)
- Finanzplanung
- Rechtliche Aspekte
- Steuerliche Aspekte & Rechnungswesen
- Erste Schritte in der Selbstständigkeit
- Zoll / Geschäftskonto
-
Modul 5:
Der Businessplan (Workshop)- Komponenten des Businessplans (wurden zum Teil schon in Modul 3 behandelt, müssen hier aber zusammengeführt werden)
- Besonderheiten bei einem Businessplan von ausländischen/chinesischen Gründern
- Vortrag: Präsentation der Geschäftsidee vor Banken/Investoren, Kooperationspartnern und (potenziellen) Kunden
Workshop: Erstellen eines rudimentären Businessplans in Teams für eine reale oder fiktive Unternehmung
Modul 6:
Ergebnispräsentation & Abschlussveranstaltung
- Präsentation der Businesspläne (Fiktives oder tatsächliches Vorhaben), Aushändigung der Zertifikate
- Lockerer Rahmen mit wichtigen Partnern aus dem Gründungsnetzwerk
Gründer
Ohne ESCID, so der Unternehmer, hätte seine Gründungsphase noch länger gedauert: Besonders wertvoll fand ich, dass wir noch Chancen hatten, Informationen mit anderen erfolgreichen Existenzgründern auszutauschen, ihre Erfahrungen und Erlebnisse kennenzulernen.“ Gefragt nach seinem Urteil, antwortet He: „Ich kann ESCID jedem meiner Landsleute, die in Deutschland bleiben und sich hier selbstständig machen wollen, nur empfehlen, weil die Leute richtige Informationen über das Thema ‚Existenzgründung‘ und fachliche Unterstützung bekommen.“ Kurz- und mittelfristig will er mit seinem Unternehmen dynamisch wachsen; langfristig sollen 20 Arbeitsplätze geschaffen werden.
Presse-Info
ESCID-Reihe 2020 geht zu Ende
Online und in abgewandeter Form ist Mitte Oktober die diesjährige ESCID-Reihe erfolgreich zu Ende gegangen. Insgesamt sechs betriebswirtschaftlich geprägte Fachveranstaltungen a 90 Minuten sowie zwei dreistündige Workshops haben dazu beigetragen, chineischen...
mehr lesenErfolgreicher Abschluss der dritten ESCID-Runde
Herzlichen Glückwunsch den zwölf Absolventen der dritten ESCID-Runde und viel Erfolg für die berufliche Selbstständigkeit! Die im Wettbewerb ausgearbeiteten Geschäftsideen reichen von der Möbelherstellung aus recyceltem Plastik über einen TeaStore bis hin zu einem...
mehr lesenESCID – zweiter Durchgang erfolgreich beendet
ESCID steht für Existenzgründungskurse, die sich an die speziellen Bedarfe der hier lebenden chinesischen Community richten. Jetzt erhielten neun Absolventen ihr Teilnahmezertifkat. Hinter ihnen liegen 48 Stunden intensive Wissensvermittlung rund um Selbstständigkeit,...
mehr lesenKontakt

Angel Alava-Pons
+49 (0)203 36 39 – 365alava-pons[at]gfw-duisburg.de

Andrée Schäfer
+49 (0)203 36 39 – 343schaefer[at]gfw-duisburg.de

Kai Yu
+49 (0)203 36 39 – 388yu[at]gfw-duisburg.de